Wie sich Ihre individuelle Therapie gestaltet

Unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse erstellt Ihr Behandlungs-Team (ärztlich, therapeutisch, pflegerisch) einen individuell passenden Therapieplan, der im Detail mit Ihnen besprochen wird.

Die Komplexität der Störungen setzt einen ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatz voraus. Aufgrund langjähriger Erfahrungen bieten wir vielfältige und bewährte Hilfen, die im Sinne einer prozessorientierten Vorgehensweise fortlaufend für Sie optimiert werden. Dazu werden für Sie aus einem sehr großen Spektrum verschiedener therapeutischer Richtungen, Einzel- und gegebenenfalls Gruppenangebote effektiv kombiniert. Ergänzt werden die Angebote durch Psychoedukation und Selbsthilfearbeit.

In der Regel verteilen sich von Montag bis Freitag drei bis vier Verordnungen über den Tag. Am Morgen und frühen Vormittag dominieren Aktivierungstermine in der Physiotherapie-Abteilung wie Jogging, Gymnastik oder Isometrie. Am späteren Vormittag beginnen die Gesprächsgruppen, nach der Mittagspause werden Entspannungs- und nonverbale Therapien angeboten. Einzelgespräche, Krankengymnastik oder Massagen werden zwischen diesen Angeboten terminiert. Das Ziel aller Behandlungen liegt in der Stärkung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten zur Steigerung der persönlichen Lebensqualität.

Innerhalb der Psychotherapie und den Spezialtherapien kombinieren wir auf effektive Art Einzel- und Gruppenverfahren:

Ärztliche Therapie

Die Gesamtverantwortung für die Therapieplanung und -umsetzung liegt in ärztlicher Hand. Dabei ist ein wertschätzender, auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichteter Umgang für uns grundlegend. Alle erhalten regelmäßig eine ärztliche Visite bzw. ein ärztliches Therapiegespräch, eine engmaschige fachärztliche Supervision/Mitbehandlung jedes Patienten während des gesamten Therapieverlaufs ist gewährleistet. Die ärztliche Therapie umfasst die diagnostische und differentialdiagnostische Einschätzung, die Planung und Überwachung der psychopharmakologischen Behandlung sowie die Verordnung der Spezialtherapien. Dabei ist die ärztliche Therapie und die psychologische Psychotherapie eng verzahnt, es finden regelmäßige Therapieverlaufsbesprechungen statt. Zudem werden Patientinnen und Patienten auch ärztlicherseits ergänzend oder schwerpunktmäßig psychotherapeutisch behandelt. Eine besondere ärztliche psychotherapeutische Expertise besteht für die Bereiche Existenzanalyse, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), EMDR (Traumatherapie), Familientherapie, Bonding-Therapie sowie für Coaching.
Ein enger Kontakt der behandelnden Ärztinnen und Ärzte zu den Einweisenden ist ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Behandlung und der Entlassungsvorbereitung.

Psychotherapien

Unter Psychotherapie (wörtlich: Behandlung der Seele) fasst man eine Vielzahl von Methoden zusammen, mit denen seelische, emotionale und Verhaltensstörungen behoben werden. Spezialtherapien ergänzen und vertiefen das psychotherapeutische Angebot, das meist aus Gesprächen und übenden Verfahren besteht.
In der Privatklinik Dr. Amelung stellt sich ein hoch qualifiziertes und motiviertes Team aus mehr als 20 Beschäftigten dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Alle psycho-spezialtherapeutisch Tätigen haben nach einem Medizin-, Psychologie- oder ähnlich qualifizierendem Studium, Ausbildungen in einem oder mehreren wissenschaftlich anerkannten Psychotherapie-Verfahren abgeschlossen und mehrjährige Berufserfahrung gesammelt. Bei großer Professionalität ist ihre Grundhaltung zugewandt, warmherzig und wertschätzend. In der Regel wird die Qualifikation mehrerer Mitglieder des Teams kombiniert, um eine optimale Unterstützung des Patienten zu erreichen. So arbeiten Ärztinnen und Ärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie weitere Fachtherapeutinnen und -therapeuten in enger Absprache mit den anderen Berufsgruppen (Pflege, Physiotherapie etc.) während Ihres Klinikaufenthaltes engagiert zusammen.

Einzelpsychotherapie

Neben den täglichen Kontakten mit der Pflege und den ärztlichen Visiten werden bis zu drei mal wöchentlich psychotherapeutische Einzelsitzungen angeboten, in denen Sie basierend auf einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung, Ihre eigenen Bedürfnisse deutlicher wahrnehmen und Wege erarbeiten, diese authentisch zu leben. Je nach persönlicher Entwicklung und dem Störungsbild, sind unterschiedliche therapeutische Ansätze passend. In der Privatklinik Dr. Amelung steht eine außergewöhnlich große Auswahl von etablierten Therapieverfahren zur Verfügung.

  • Verhaltenstherapie
  • störungsspezifisch Therapie bei Depressionen (IPT, CBASP) und Borderline Störungen (DBT)
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • klientenzentrierte Therapie
  • systemische Therapie
  • analytisch Therapie
  • Hypnotherapie
  • Traumatherapie
  • Körperpsychotherapie
  • Sexualtherapie
  • Coaching, Burn-out- und Mobbing-Prophylaxe

Meist bewähren sich Kombinationen dieser Ansätze.

Genauere Informationen zu den einzelnen Ansätzen finden sie unter Für Ärzte - Leistungsspektrum unter dem Punkt »Psychotherapien«

Gruppenpsychotherapie

Das gemeinsame Erleben in der Gruppe erzeugt Solidarität bei gleichzeitiger bewusster Wahrnehmung von Individualität. Die Vorteile der Gruppentherapie können darin liegen, dass Sie durch die Rückmeldungen der anderen Teilnehmenden neue Perspektiven und Sichtweisen auf Ihren Problembereich sammeln können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den therapeutischen Gruppen bieten durch das „Wir-Gefühl“ wichtige emotionale Unterstützung und in der Gruppe kann neues Rollenverhalten erprobt werden. Sollte eine Gruppentherapie indiziert sein, besteht in der Privatklinik Dr. Amelung die Wahl aus einem breiten Spektrum verschiedener Gruppenverfahren, die zum Teil störungsübergreifend und zum Teil eher störungsspezifisch konzipiert sind.

  • themenzentrierte Gesprächstherapie
  • tiefenpsychologisch orientierte Gesprächstherapie
  • Verhaltenstherapie
  • analytisch geprägte Gesprächstherapie
  • Bonding-Therapie

Genauere Informationen zu den einzelnen Ansätzen finden sie unter Für Ärzte - Leistungsspektrum unter dem Punkt »Psychotherapien«

Spezialtherapien

Experten mit differenzierten Weiterbildungen bieten folgende Spezialtherapien an:

  • Ergotherapie z.B. mit Genussgruppe und emotionalem Kompetenztraining
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Psychotherapeutisch übende Entspannungsverfahren
  • Physiotherapie
  • Sport
  • Diätberatung

Ergänzt werden die Angebote durch Psychoedukation und Selbsthilfearbeit.

In der Regel verteilen sich von Montag bis Freitag drei bis vier Verordnungen über den Tag. Am Morgen und frühen Vormittag dominieren Aktivierungstermine in der Physiotherapie-Abteilung wie Jogging, Gymnastik oder Isometrie. Am späteren Vormittag beginnen die Gesprächsgruppen, nach der Mittagspause werden Entspannungs- und nonverbale Therapien angeboten. Einzelgespräche, Krankengymnastik oder Massagen werden zwischen diesen Angeboten terminiert. Das Ziel aller Behandlungen liegt in der Stärkung der eigenen Bewältigungsmöglichkeiten zur Steigerung der persönlichen Lebensqualität.

CBASP-Therapie

Die Privatklinik Dr. Amelung bietet jetzt ein spezielles Therapieangebot für Patienten mit wiederholten bzw. chronischen Depressionen an: Die CBASP-Therapie.

Bei CBASP (Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy) handelt es sich um ein Psychotherapieprogramm, das genau auf die Bedürfnisse dieser Patientengruppe zugeschnitten ist. Impulse aus verschiedenen Psychotherapie-Ansätzen werden hierbei kombiniert. Wir arbeiten mit den Patientinnen und Patienten in Einzel- und Gruppentherapie. In der Regel wird die Behandlung mit einer medikamentösen Therapie nach internationalen Leitlinien kombiniert.

Interessieren Sie sich für unser Angebot? Mehr Informationen finden Sie auf unserer speziellen Website zum Thema CBASP-Therapie. Außerdem können Sie sich unser Faltblatt herunterladen, das über die Details der Therapie informiert: Faltblatt CBASP-Therapie (PDF, 2,2 MB).

Wenn Sie Fragen haben kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer 06174/298-151 oder wenden Sie sich per E-Mail an info@klinik-amelung.de

Das CBASP-Behandlungsteam der Privatklinik Dr. Amelung

Traumatherapie

Die Privatklinik Dr. Amelung bietet zehn Therapieplätze für Menschen mit depressiven Störungen nach traumatisch erlebten und verarbeiteten Belastungserfahrungen wie z. B.

  • Scheitern eines beruflichen Lebenskonzeptes
  • Trennung oder Scheidung vom Lebenspartner
  • Schwere eigene Erkrankung oder eines Angehörigen
  • Tod eines vertrauten Mitmenschen
  • Schockerlebnisse (z. B. Unfallgeschehen)
  • Erfahrungen mit zwischenmenschlicher Aggression

Oft stellt sich bei den Betroffenen ein starker Leidensdruck ein, verbunden mit dem Gefühl, den Lebensumständen eher ausgeliefert zu sein, anstatt sie aktiv gestalten zu können.

Es können sich neben Symptomen des Depressionsspektrums Anzeichen einer sogenannten Traumafolgestörung entwickeln wie

  • Belastende Gedanken und Erinnerungsbilder (Wiedererleben)
  • Sozialer und emotionaler Rückzug (Vermeidung)
  • Körperlich-geistige Angespanntheit (Hyperarousal)
  • Körperlich-geistige Lähmung (Hypoarousal)

Dies kann zu einer weiteren Beschädigung des Selbstwertes führen mit mangelndem Vertrauen in die eigene Fähigkeit, die persönliche Lebenssituation verbessern zu können. Die eigene Wahrnehmung, »Opfer äußerer Bedingungen« zu sein, wird verstärkt. Potentiell haltgebende zwischenmenschliche Beziehungen werden aufgrund »schlechter Erfahrungen« (z. B. Enttäuschungen mit Lebenspartner oder -partnerin) infrage gestellt.

Wir bemühen uns, gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten einen erfolgreichen therapeutischen Prozess zu gestalten, insbesondere Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen zu stärken.

Das »Villateam« der Privatklinik Dr. Amelung betreut vor allem Traumapatienten

Kompetenzzentrum für Burnout und Depression

Im Jahr 2019 ist das Kompetenzzentrum für Burn­out und Depression in der Privatklinik Dr. Amelung entwickelt und eröffnet worden.

Dieses neu entwickelte Behandlungsprogramm richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an einer Burn­out-Problematik erkrankt sind, die erfahrungsgemäß regelmäßig gemeinsam mit Depressionen und Angst sowie Antriebsstörungen auftritt. Das Behandlungskonzept ist von Dr. med. Florian Nicolai Brandt (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leitender Arzt) sowie Herrn Erick Goldenthal (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt) und Frau Dr. med. Elisabeth Behrends-Krahnen (Ärztliche Psychotherapeutin und Coach) entwickelt worden.

Nach der Aufnahme in der Klinik stellen Ankommen und Ruhe finden eine wichtige Basis dar. Es erfolgt die gemeinsame Analyse der Entstehung des aktuellen Beschwerdebildes, dabei werden, wenn notwendig, ergänzende Diagnostik wie Laborkontrollen, EKG, Testverfahren zu Beruf und Belastung, ggf. EEG und Bildgebung zusätzlich herangezogen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erarbeiten von stabilisierenden Maßnahmen und Zielen im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieprogramms. Sofern notwendig, kann auch eine individuelle medikamentöse Begleitbehandlung sinnvoll sein.

Im Rahmen des Burn­out-Konzeptes findet eine polyfrequente fachärztliche und psychotherapeutische Einzelbehandlung statt, in speziellen Gesprächsgruppen werden Arbeitsplatzsituationen und Auslöser für Konflikte und Burn­out-Symptome bearbeitet, auch der Wiedereingliederung in Familie und soziales Umfeld wird ein weiter Raum gegeben.

Für Patientinnen und Patienten stehen tiefenpsychologische Gruppen und verhaltenstherapeutische Gruppen zur Verfügung, in speziellen Fällen auch die Bonding-Therapie nach Dan Casriel.

Wöchentlich finden zu allen Patientinnen und Patienten sehr ausführliche Abstimmungen mit dem kompletten Behandlungsteam statt. Darüber hinaus arbeiten wir zusammen mit einer Kunsttherapeutin und einer Musiktherapeutin, im Rahmen der Ergotherapie finden individuelle Förderungsprogramme statt, aber auch angeleitete Achtsamkeitsübungen. Sehr sinnvoll hat sich die konsequente Ernährungsberatung mit Umstellung der Ernährungsgewohnheiten erwiesen, eine weitere Findung zu sich selbst und ein In-Kontakt-treten mit dem eigenen Körper wird im Rahmen der Physiotherapie – teilweise auch in individueller Anleitung – angeboten.

Kunst- und Musiktherapie sowie Ergotherapie, Physiotherapie, pflegetherapeutische Gruppen, Entspannungstraining und Ernährungsberatung stellen innerhalb der Behandlung ein wichtiges, ineinandergreifendes Zusatzangebot dar. Hierdurch sollen Seele, Geist und Körper wieder zu einer Einheit werden. Im Rahmen einer verbesserten Introspektion können Auslösemechanismen frühzeitig selbst erkannt werden und entsprechende – z. B. in den Gruppen erlernte – Coping-Verfahren angewendet werden. Dadurch gelingt es, auch bei bestehenden Konfliktsituationen und Stressoren eine bessere Resilienz zu entwickeln. Mischen Sie die Farben Ihres Lebens neu und kommen Sie sich selbst wieder näher.

Zusätzlich wird im Rahmen einer möglichen Nachbetreuung eine ambulante Gruppe von Frau Dr. Behrends-Krahnen angeboten.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass unnötig langes Abwarten bei sich zunehmend ausbreitender Burn­out-Symptomatik und Depressivität häufig zu einer unnötigen Verfestigung der Symptomatik führen. Deshalb sollte frühzeitig ein Gespräch mit erfahrenen Fachleuten wahrgenommen werden. Hierfür stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie unserem Faltblatt, das über die Details der Therapie informiert: Faltblatt Kompetenzzentrum für Burnout und Depression (PDF, 0,5 MB).

Pflegeteam

Das Pflegeteam der Privatklinik Dr. Amelung ist immer Ihr zuverlässiger Ansprechpartner und jederzeit für Sie erreichbar. Unser Team besteht aus Fachkräften für Gesundheits- und Krankenpflege, auch mit der Fachweiterbildung Psychiatrie. Die Beschäftigten des Pflegedienstes sind fester Bestandteil des multiprofessionellen Behandlungsteams und stehen in unmittelbaremAustausch mit den anderen Berufsgruppen. Sie verbinden ihr professionelles Pflegeverständnis mit Hilfsbereitschaft und menschlicher Zuwendung und begleiten Sie während des stationären Aufenthaltes.

Die Pflegekräfte fördern Ihre Alltagsfähigkeiten und neu erlernte Bewältigungsstrategien und unterstützen Sie bei auftretenden Problemen mit entlastenden und orientierungsgebenden Gesprächen. Im Mittelpunkt steht immer die Kommunikation mit Ihnen als Mensch. Außerdem leiten sie Sie bei der medikamentösen Therapie an (Medikamententraining) und begleiten Sie bei Bedarf zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Das Team möchte, dass Sie sich geborgen fühlen und ermöglicht Ihnen den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, durch eine wertschätzende, respektierende und partnerschaftlich-kooperative Haltung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln sie Ziele und geeignete Maßnahmen um den Genesungsprozess positiv zu beeinflussen.

Das Pflegeteam nimmt sich Zeit für Sie – für organisatorische Belange ebenso, wie für ihre ganz persönlichen Bedürfnisse und Probleme.