Was Ihnen das Ankommen und Wohlfühlen erleichtert

Uns ist bewusst, dass der Schritt in eine stationäre Behandlung oft nicht leicht fällt. Wir werden uns deshalb bemühen, Ihnen den Start so einfach und angenehm wie möglich zu machen.

Am Tag Ihrer Anreise werden sie von dem Pflegepersonal Ihrer Station begrüßt. Es steht Ihnen z. B. für Fragen zu den Aufnahmeformalitäten zur Verfügung und zeigt Ihnen die Räumlichkeiten der Klinik. Die für Sie verantwortliche Ärztin bzw. der Arzt, der Sie während des gesamten Klinikaufenthaltes begleiten wird, führt direkt nach Ihrer Anreise mit Ihnen ein ausführliches Anamnesegespräch. Innerhalb der ersten 24 Stunden ihres Aufenthaltes wird sich auch der für Sie zuständige Leitende Arzt bzw. eine Oberärztin oder ein Oberarzt einen ersten Eindruck verschaffen. Zusammen mit der Beurteilung vorliegender Befunde und gegebenenfalls weiterer Untersuchungen wird dann die Erkrankung in ihrer jeweiligen Ausprägung als Grundlage Ihres Therapieplanes definiert.

Die Diagnostikphase dient auch dazu, dass Sie sich in der Klinik orientieren. Hilfreich ist dabei die jeweils einstündige sogenannte »Info- und Diagnostikgruppe«, die Ihnen in den ersten vier Tagen einen Überblick über die speziellen Klinikangebote verschafft.

Hier eine Übersicht über die häufigsten psychischen Störungen, die in der Privatklinik Dr. Amelung behandelt werden:

Psychische Störungen allgemein

Bei der Diagnose wird in der Regel von „psychischer Störung“ gesprochen. Dieser Begriff drückt aus, dass es sich um ein momentanes Leiden handelt, das zur Beeinträchtigung geführt hat oder das Risiko dafür erhöht. Das Spektrum der Symptome einer psychischen Störung ist meist breit gefächert, weil sie den gesamten Menschen erfasst: Neben der seelischen Verfassung sind oft das körperliche Befinden aber auch die sozialen Rollen – nicht zuletzt die berufliche Leistungsfähigkeit – beeinträchtigt. Je nach der typischen Symptomkonstellation werden Diagnosen unterschieden, für die sich unterschiedliche Behandlungsformen bewährt haben. In der Privatklinik Dr. Amelung werden in einer verständnisvollen und mitfühlenden Atmosphäre alle psychiatrisch-psychotherapeutisch beeinflussbaren Störungsbilder behandelt. Im Folgenden finden Sie Kurzbeschreibungen der Störungen, mit denen Betroffene unser Haus am häufigsten aufsuchen. Vielleicht fühlen Sie sich etwas entlastet, wenn Sie das eigene Beschwerdebild wiederfinden und erfahren, dass es in unserem Haus langjährige professionelle Erfahrung in der erfolgreichen Behandlung der Störung gibt.

Affektive Störungen (depressive und manische Episoden, Burn-out-Syndrom, Erschöpfungszustand)

Innerhalb einer vorher und nachher ausgeglichenen gefühlsmäßigen Verfassung kommt es bei den affektiven Störungen zu gravierenden Änderungen der Stimmung und Gefühlslage, die für die Betroffenen und ihr Umfeld sehr quälend sein können. In der Regel ändert sich dabei das Aktivitätsniveau – spürbar als unangenehme Hemmung oder Erregung. Typische Symptome einer depressiven Episode sind z. B. eine allgemeine Freud- und Interesselosigkeit, ausgeprägter Antriebsmangel sowie Appetit-, Gedächtnis-/Konzentrations- und Schlafstörungen. Oft leiden die Betroffenen auch unter starkem körperlichem Unwohlsein und Ängsten, teilweise wird die psychische Symptomatik sogar durch körperliche Symptome »maskiert«.
Bei manischen Episoden ist die Stimmung hingegen unangemessen gehoben. Die Betroffenen sind leicht irritierbar mit deutlich gesteigertem Antrieb, Rededrang und Schlaflosigkeit. Wie auch bei der depressiven Episode besteht eine erhöhte Eigengefährdung.
Leider finden Menschen mit affektiven Störungen oft erst nach relativ langer Leidenszeit angemessene Behandlung, die aus Maßnahmen für die Akutphase, der Erhaltungstherapie zur Verhinderung eines Rückfalls und der Vorbeugung einer Neuerkrankung (Rezidivprophylaxe) bestehen sollte. In der Privatklinik Dr. Amelung stehen Ihnen dazu in einem verständnisvollen Umfeld alle notwendigen Therapiebausteine aus Medizin, Psychotherapie und anderen Fachgebieten zur Verfügung (s.u.).

Reaktionen auf schwere Belastungen und Angststörungen

Die sogenannten Belastungsstörungen treten als direkte Folge von außergewöhnlichen, einmalig sehr belastenden Lebensereignissen oder anhaltend unangenehmen Situationen auf und sind sehr Kräfte zehrend.
Kommt es direkt nach einem traumatischem Geschehen wie z. B. Verlusterlebnissen, einem schweren Unfall oder Gewalterfahrungen zu einem Gefühl innerer Leere, körperlichen Beschwerden (z. B. Zittern oder Herzklopfen) und reduzierter Aufnahmefähigkeit, gefolgt von Rückzugstendenzen und Antriebsminderung oder Unruhe und Panik spricht man von akuter Belastungsreaktion.
Bei Anpassungsstörungen entstehen in der Regel innerhalb eines Monats nach einem belastenden Lebensereignis Symptome wie z. B. anhaltende Besorgnis, Reizbarkeit, muskuläre Verspannungen und Schlafstörungen, die bis zu sechs Monate anhalten können.
Posttraumatische Belastungsstörungen treten nach schwersten, katastrophalen Erlebnissen auf. Sie sind durch ständiges Wiedererinnern des Traumas, Vermeidungsverhalten und Übererregbarkeit gekennzeichnet.
Diese Störungen benötigen professionelle Therapie, damit Spätfolgen reduziert oder verhindert werden können. In der Privatklinik Dr. Amelung haben sich mehrere Beschäftigte auf die Therapie dieser Erkrankung und die hierfür notwendigen Behandlungsmethoden (z. B. EMDR) spezialisiert und bieten Ihnen ihre Unterstützung in der Krise an.

Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren (Ess-Störungen, Schlafstörungen, sexuelle Störungen)

Unter dem Begriff der Ess-Störungen werden Erkrankungen zusammengefasst, die mit einer intensiv erlebten Angst, zu dick zu sein oder zu werden, abnormem Ess-Verhalten, einer Störung der Körperwahrnehmung und reduziertem Selbstwertgefühl verbunden sind, ohne dass eine organische Erkrankung vorliegt. Die Privatklinik Dr. Amelung hat spezielle Expertise zur Behandlung dieser Störungen.
Nichtorganische Schlafstörungen sind auf emotionale Ursachen zurückzuführen. Einschlaf- und Durchschlafprobleme sind häufige Begleiterscheinungen verschiedener psychischer Störungen und in der Privatklinik Dr. Amelung gut behandelbar.
Sexuelle Funktionsstörungen beeinträchtigen die Betroffenen erheblich in ihrem gewünschten Sexualleben. Die Privatklinik Dr. Amelung wird berücksichtigt, dass sich dabei häufig neurologische, urologische, endokrinologische, gynäkologische und psychische Aspekte mischen.

Somatoforme Störungen

Unter somatoformen Störungen versteht man andauernde körperliche Beschwerden, bei denen umfangreiche medizinische Abklärung zu keiner organischen Erklärung geführt hat. Die Symptome resultieren aus einem komplexen Zusammenspiel zwischen somatischen und psychischen Faktoren. Die Beschwerdebilder sind sehr vielfältig und können von anhaltenden, schweren Schmerzen über wechselnde Beschwerden z. B. im Verdauungstrakt oder Herz- und Atemproblemen bis zu andauernder Müdigkeit und Schwäche reichen. Dauer, Intensität und Ausmaß der subjektiven Belastung sowie die daraus entstehenden psychosozialen Folgen können gravierend sein. In der Privatklinik Dr. Amelung stehen bewährte Therapien zur Verfügung, um das durch diese Störungen entstehende Leid zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich zu verbessern.

Phobie, Panikstörung und generalisierte Angst

Angst ist für den Menschen überlebenswichtig. Sie kann jedoch Formen annehmen, die sein Leben sehr einschränken und eine gezielte Behandlung notwendig machen. Phobische Angst ist dadurch definiert, dass im Allgemeinen ungefährliche Situationen oder Objekte nur schwer ertragen oder vermieden werden. Angstauslösend kann z. B. das Sprechen vor Gruppen, das Überqueren offener Plätze, Flugreisen, der Anblick von Blut oder die Nähe bestimmter Tiere sein. Angstattacken (Panik) sind nicht auf bestimmte Situationen und Umstände beschränkt, sondern kommen unvorhersehbar und plötzlich. Die Betroffenen reagieren sehr stark mit der Befürchtung, die Kontrolle über die Situation und sich zu verlieren. Kennzeichnend für die generalisierte Angst sind unangemessene und anhaltende Befürchtungen bezogen auf eine große Anzahl von Situationen. Die Privatklinik Dr. Amelung bietet störungsspezifische Behandlungsformen für alle Angsterkrankungen.

Zwangsstörung

Bei der Zwangsstörung können Gedanken oder Handlungen, obwohl sie als sinnlos erlebt werden, nicht gestoppt werden. Durch die Wiederholung versuchen Betroffene oft, einem objektiv wenig wahrscheinlichen, aber befürchteten Unheil vorzubeugen. Die Störung ist mit großer Anspannung und Angst verbunden und nimmt den Erkrankten sehr viel Energie. In der Privatklinik Dr. Amelung werden bewährte therapeutische Hilfen zur Überwindung der Symptomatik angeboten.

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Wenn bestimmte rigide Eigenschaften, Verhaltensweisen, affektive Reaktionen oder Denkmuster einer Person notwendige flexible Reaktionen auf wechselnde Situationen einschränken, kann daraus für die Betroffenen selbst und für ihre soziale Umgebung erhebliches Leiden entstehen. Man spricht dann von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Oft waren die eingesetzten Strategien in frühen Lebensphasen für den Betroffenen psychisch „überlebenswichtig“, auch wenn sie später nicht mehr zur Bewältigung neuer Situationen beitragen. Aufbauend auf dem Respekt gegenüber der jeweiligen Persönlichkeitsentwicklung arbeitet man in der Privatklinik Dr. Amelung mit den Betroffenen daran, die starren Erfahrens- und Verhaltensmuster zu ergänzen und zu erweitern.

Psychosen/Schizophrenien

Bei den Psychosen ist das Empfinden, Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen und das Ich-Erlebnis gestört. In akuten Krankheitsphasen dominieren Symptome wie Halluzinationen, Wahn und Gedankenveränderungen während bei chronischen Krankheitsphasen eher sozialer Rückzug, Affektverflachung und Sprachverarmung zu beobachten sind. In der Privatklinik Dr. Amelung besteht langjährige Erfahrung in der Behandlung dieser Störungen.

Demenzen

Unter dem dementiellen Syndrom versteht man den krankheitsbedingten Verlust bereits erworbener intellektueller Fähigkeiten besonders des Gedächtnisses sowie eine Persönlichkeitsveränderung, die länger als sechs Monate anhält und sich auf die Alltagsbewältigung auswirkt. In den Frühstadien ist die Veränderung für den Betroffenen bewusst und psychisch schwer zu verkraften. Die Beschäftigten der Privatklinik Dr. Amelung können durch ruhiges, akzeptierendes und geduldiges Vorgehen sehr gut unterstützen. Die Behandlungsziele liegen darin, die Betroffenen zu stabilisieren und wenn möglich den Krankheitsprozess unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes zu verlangsamen.